NEU: REDDOXX Cloud Archive - optimiert für Microsoft 365

Die Software-Lösung für rechtssichere E-Mail-Archivierung

REDDOXX MailDepot - E-Mail-Archivierung
E-Mail-Archivierung mit Volltextsuche innerhalb der E-Mail und Anhängen wie PDF, Word oder Excel

E-Mail-Archivierung mit REDDOXX

Mehr als nur die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen

REDDOXX MailDepot bietet nicht nur rechtssichere Archivierung, sondern macht den Umgang mit E-Mails im Unternehmen effizienter, sicherer und einfacher. Die Lösung spart Zeit, schützt vor Datenverlust und schafft Transparenz für alle Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick.

Mit REDDOXX MailDepot ist jede E-Mail nur zwei Mausklicks entfernt. Das leistungsfähige, volltextindizierte System durchsucht in Sekundenschnelle Ihre E-Mails und alle textlich orientierten Anhänge (z.B. Word oder PDF).
Aufwendiges Sortieren und Ordnen der E-Mails im Postfach wird überflüssig. Alle E-Mails werden automatisch und dauerhaft in einem vom Mailserver unabhängigen Archiv gespeichert. Das MailDepot erfüllt selbstverständlich alle gesetzlichen Anforderungen, die bereits seit Jahren verbindlich gelten.
Datenverlust verhindern

Alle E-Mails werden automatisch und revisionssicher archiviert. Selbst wenn Benutzer versehentlich Mails aus seinem Postfach löschen, bleiben diese im Archiv vollständig erhalten.

E-Mail-Server entlasten

Mit der automatischen Auslagerung alter Nachrichten reduzieren Sie Speicherbedarf und Systemlast auf Ihren E-Mail-Servern – das steigert Performance und Stabilität.

E-Mails wiederfinden

Dank leistungsfähiger Volltextsuche finden Sie E-Mails und jeden Anhang (z. B. PDF, Office-Dokumente wie Word oder Excel) innerhalb von Sekunden – auch in großen Datenbeständen.

Speicherplatz optimieren

Durch Komprimierung, Deduplizierung und die effiziente Speicherung im Archiv sparen Sie teuren Speicherplatz und halten Postfächer schlank.

PST-Files abschaffen

Schluss mit verstreuten, unsicheren und schwer zu verwaltenden PST-Dateien. Mit MailDepot werden alle Nachrichten zentral archiviert und sind jederzeit zugänglich.

Gesetze erfüllen

MailDepot sorgt für rechtskonforme Archivierung und erfüllt alle relevanten Anforderungen an Aufbewahrung, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit.

E-Mail-Archivierung mit REDDOXX

Die wichtigsten Funktionen von REDDOXX MailDepot

MailDepot bietet alles, was Unternehmen für eine effiziente, sichere und gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung benötigen und macht die Arbeit mit E-Mails spürbar einfacher. Von der Volltextsuche bis zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Systeme: MailDepot ist eine leistungsstarke, modulare Lösung, die mit Ihren Anforderungen wächst.

REDDOXX E-Mail-Archivierung funktioniert mit jedem Mailserver

Funktioniert mit jedem Mailserver – auch wenn Sie ihn mal wechseln

Unsere E-Mail Archivierung funktioniert unabhängig von dem eingesetzten Mailserver. Ob Microsoft Exchange, Microsoft 365, Zimbra, Kerio Connect, Postfix, GroupWise oder HCL Notes (Lotus Notes) – die Integration ist unkompliziert und flexibel.

Und das Beste: Wenn Sie Ihren Mailserver verändern, funktioniert die E-Mail Archivierung weiter. Eine beispielsweise von Lotus Notes archivierte E-Mail können Sie dank Marktstandards problemlos auf einem Microsoft Exchange Server wiederherstellen.

Unterstützt beliebige Storages: Ob NAS, SAN oder VirtualDisc

Mit REDDOXX MailDepot sind Sie bei der Speicherwahl vollkommen flexibel. Ob lokales NAS, leistungsfähiges SAN oder eine virtuelle Festplatte in Ihrer virtuellen Umgebung – das System passt sich nahtlos Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur an. So können Sie vorhandene Speicherkapazitäten optimal nutzen und Kosten sparen.

Und das Beste: Sie müssen nicht heute den Storage für die nächsten 10 Jahre planen, sondern können ihn jederzeit im laufenden Betrieb erweitern.

REDDOXX E-Mail-Archivierung funktioniert mit nahezu jedem Storage
E-Mail-Archivierung mit Volltextsuche in Anhängen wie PDF-Dateien

Volltextsuche auch in PDF-Dateien und anderen Anhängen: 10 Jahre alte E-Mails in 5 Sekunden finden

Dank intelligenter Volltextindizierung durchsucht MailDepot nicht nur Betreffzeilen und E-Mail-Inhalte, sondern auch textbasierte Anhänge wie PDFs, Word- oder Excel-Dokumente. Selbst bei großen Datenbeständen finden Sie jede gesuchte E-Mail innerhalb von Sekunden – schnell, präzise und komfortabel.

Und das Beste: Sie können auch E-Mails aus längst vergangenen Jahren in Sekundenschnelle wiederfinden. Auch 10 Jahre alte Nachrichten und ihre Anhänge sind nur einen Mausklick entfernt – selbst wenn die Mitarbeiter gar nicht mehr im Unternehmen sind.

Unsere Archivierung kann aber noch mehr!

Weitere Funktionen, die MailDepot zu einer runden Lösung machen

Mit MailDepot investieren Sie nicht nur in eine leistungsstarke E-Mail Archivierung, sondern in ein System, das mit Ihren Anforderungen wächst. Von Compliance über Speicheroptimierung bis hin zu einfacher Verwaltung und rollenbasierten Zugriffsberechtigungen bietet MailDepot alles, was Sie benötigen.

Zugriff über jeden beliebigen Client

Ob Webbrowser, Smartphone-App, Windows App oder Outlook-Plugin – Sie und Ihre Mitarbeiter haben jederzeit schnellen und komfortablen Zugriff auf alle archivierten E-Mails.

 Im- und Export ohne Einschränkungen

Importieren Sie bestehende Datenbestände und löschen Sie Altlasten. Dank flexibler Exportoptionen bleiben Sie unabhängig und vermeiden künstliche Vendor-Lock-ins.

Zugriff auf Mails ausgeschiedener Mitarbeiter

Definieren Sie individuelle Zugriffsrechte und ermöglichen Sie zum Beispiel den Zugriff auf archivierte Mails ausgeschiedener Mitarbeiter – rechtssicher und nachvollziehbar.

umfangreiches Compliance Framework

Erfüllen Sie Datenschutzanforderungen wie die DSGVO. Löschen Sie E-Mails auf Anforderung – zum Beispiel abgelehnte Bewerbungen – und bleiben Sie stets regelkonform.

Skalier- und erweiterbar zum E-Mail-Management

MailDepot wächst mit Ihrem Unternehmen. Erweiterungen wie integrierter Spamschutz oder E-Mail-Verschlüsselung lassen sich nahtlos hinzufügen.

Zentrale, webbasierte Administration

Verwalten Sie MailDepot bequem über eine moderne Weboberfläche – inklusive einfacher Update- und Wartungsfunktionen für Administratoren.

Für wen eignet sich REDDOXX MailDepot?

Von 10 bis 15.000 Nutzer – E-Mail-Archivierung für jede Organisation

REDDOXX MailDepot ist bewusst flexibel konzipiert: Die Lösung lässt sich sowohl in kleinen Unternehmen mit wenigen Postfächern als auch in großen, verteilten Strukturen mit tausenden Nutzern effizient einsetzen. Die Lösung wird einfach als virtuelle Appliance in Ihrer bestehenden Umgebung installiert und ist in wenigen Schritten einsatzbereit – ohne großen Einrichtungsaufwand.

Kleine Unternehmen profitieren von einer unkomplizierten, rechtssicheren Archivierungslösung, die ohne zusätzliche Infrastruktur auskommt und keine laufende Betreuung benötigt. Große Unternehmen erhalten ein leistungsfähiges System mit rollenbasiertem Zugriff und umfangreichen Compliance Framework – auch über mehrere Standorte oder Domänen hinweg.

Kleine Unternehmen

Einfach archivieren ohne großen Aufwand: MailDepot lässt sich schnell in bestehende Systeme integrieren und liefert sofort rechtssichere Archivierung – ganz ohne komplexe Infrastruktur.

Klassischer Mittelstand

Steigendes E-Mail-Volumen, begrenzte IT-Ressourcen? Mit MailDepot entlasten Sie Mailserver, reduzieren Speicherbedarf und behalten mit der Volltextsuche jederzeit den Überblick.

Großunternehmen

Mehrere Standorte, viele Postfächer, klare Compliance-Vorgaben? MailDepot ist skalierbar, Multi-Domain-fähig und erfüllt höchste Datenschutz- und Archivierungsanforderungen.

Branchen mit speziellen Anforderungen

Ideal für Kanzleien, Steuerbüros, medizinische Einrichtungen, Bildungs- oder Verwaltungseinrichtungen – überall dort, wo langfristige Archivierung wichtiger Daten gebraucht wird.

So funktioniert REDDOXX MailDepot

Von der Installation zur Suche – in wenigen Schritten einsatzbereit

MailDepot ist schnell eingerichtet und fügt sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft ein.
Die E-Mail-Archivierung läuft anschließend automatisch im Hintergrund, sodass Ihre Mitarbeiter sich auf das Wesentliche konzentrieren können: produktives Arbeiten mit E-Mails.

1. Installation und Einrichtung

MailDepot wird als virtuelle Appliance in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert. Die Installation erfolgt auf Ihrer bevorzugten Virtualisierungsplattform – z. B. VMware, Hyper-V, XEN, KVM, Proxmox oder anderen Hypervisoren.

Nach der Installation wird die Appliance grundlegend konfiguriert, beispielsweise mit der Anbindung an Ihr Active Directory (LDAP), um Benutzer, Gruppen und E-Mail-Adressen automatisch zu synchronisieren.

Sobald die Umgebung steht, können Sie die Archivierung aktivieren, Regeln definieren und die ersten Postfächer anbinden.

Installation und Einrichtung

2. Automatische Archivierung

Nach der Einrichtung beginnt MailDepot automatisch mit der Archivierung aller ein- und ausgehenden E-Mails – und auf Wunsch auch aller internen E-Mails.

Die Archivierung erfolgt dabei unabhängig vom verwendeten Mailserver und stellt sicher, dass alle Nachrichten vollständig, unveränderbar und revisionssicher abgelegt werden.

Durch Journaling, SMTP-Weiterleitungen (z.B. Postfix), Integration als zentrales Gateway in den den SMTP-Verkehr oder per POP3-Zugriff lassen sich auch komplexe Mailflows vollständig erfassen.

Automatische Archivierung

3. Compliance und Entlastung

MailDepot sorgt im Hintergrund zuverlässig für die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen – darunter die GoBD, DSGVO sowie weitere nationale und branchenspezifische Vorgaben.

Gleichzeitig entlastet die Lösung Ihre IT-Struktur spürbar: Archivierte E-Mails werden vom Mailserver ausgelagert und Dedupliziert, was Speicherplatz spart und die Performance verbessert.

Auch unsichere und schwer wartbare PST-Dateien gehören der Vergangenheit an – alle E-Mails sind zentral, sicher und durchsuchbar abgelegt.

Compliance und Entlastung

4. E-Mails in Sekunden wiederfinden

Sobald E-Mails archiviert sind, stehen sie über die leistungsfähige Volltextsuche zur Verfügung – inklusive aller textbasierten Anhänge (z. B. PDF, Word, Excel).

Die Suche ist blitzschnell – auch bei großen Datenbeständen von mehreren Terrabyte – und kann über den Webbrowser, das Outlook-Plugin, einen Windows Client oder die Smartphone App genutzt werden.

So finden Ihre Mitarbeiter in Sekundenschnelle, was sie brauchen – egal ob 10 Tage oder 10 Jahre alt.

E-Mails in Sekunden wiederfinden
FAQ
Welche Anforderungen hat die Software?

Die REDDOXX Appliance ist eine virtuelle Maschine und kann unter nahezu jedem beliebigen Hypervisor installiert werden. Unterstützt werden u.a. VMware, Hyper-V, Citrix XEN, KVM, Proxmox, Nutanix AHV oder auch Virtual Box.

Wer keine eigene virtuelle Umgebung hat oder die E-Mail-Archivierung nicht lokal nutzen möchte, empfehlen wir unser Cloud Archive – natürlich zu 100% in deutschen Rechenzentren.

Muss ich meine bestehende E-Mail-Infrastruktur umstellen?

Nein. MailDepot arbeitet unabhängig vom eingesetzten Mailserver und fügt sich nahtlos in Ihre bestehende Umgebung ein – ob Exchange, Microsoft 365, Postfix, Lotus Notes oder andere Systeme.

Wie schnell ist MailDepot einsatzbereit?

In der Regel ist die virtuelle Appliance innerhalb von 2-4 Stunden installiert und konfiguriert. Nach der Grundkonfiguration können Sie sofort mit der Archivierung starten. In komplexeren Umgebungen empfehlen wir, 4-8 einzuplanen.

Ist MailDepot DSGVO- und GoBD-konform?

Ja. MailDepot erfüllt alle Anforderungen an eine rechtssichere E-Mail-Archivierung: Unveränderbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Aufbewahrungspflichten und datenschutzkonformes Löschen.

Was passiert, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen?

Archivierte E-Mails ehemaliger Mitarbeitender bleiben – selbst wenn Sie diese Benutzer im Active Directory löschen – erhalten und können gezielt durch berechtigte Personen eingesehen werden – natürlich mit dokumentierter Zugriffskontrolle.

Kann ich bestehende E-Mails (z.B. PST-Dateien) importieren?

Ja. MailDepot unterstützt vielfältige Importmöglichkeiten, u.a. den Import vorhandener PST-Files oder das Einlesen der Exchange-Datenbank. So konsolidieren Sie Ihre E-Mail-Historie und schaffen eine einheitliche, zentrale Archivstruktur.

Muss ich heute wissen, wie viel Speicherplatz ich in 10 Jahren benötige?

Nein! Sie können frei wählen, wo die Archivdaten gespeichert werden – ob NAS, SAN oder virtuelle Umgebung. Und das Beste: Der Speicher kann bei Bedarf jederzeit im laufenden Betrieb erweitert werden.

Kann ich E-Mails im Archiv löschen?

Ja, das ist möglich – unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Mit dem integrierten Compliance Framework können Löschrichtlinien definiert werden, z. B. zur fristgerechten Entfernung personenbezogener Daten (etwa abgelehnte Bewerbungen). Auf Anforderung lassen sich einzelne E-Mails oder ganze Datenbereiche DSGVO-konform entfernen – dokumentiert und nachvollziehbar.

Was ist, wenn sich mein Mailserver verändert?

Kein Problem. REDDOXX MailDepot archiviert unabhängig vom eingesetzten Mailserver. Das bedeutet: Selbst wenn Sie Ihre E-Mail-Infrastruktur vollständig wechseln – z. B. von Lotus Notes zu Microsoft Exchange oder in die Cloud – bleibt das bestehende Archiv vollständig erhalten und weiterhin zugänglich. Eine einmal archivierte E-Mail kann auf jedem beliebigen Mailsystem wiederhergestellt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Backup und Archivierung?

Ein Backup dient der Wiederherstellung im Notfall, z. B. bei Systemausfällen. Die Archivierung hingegen speichert E-Mails dauerhaft, vollständig und revisionssicher – unabhängig vom Postfach. Beides ergänzt sich, erfüllt aber unterschiedliche Zwecke.

Was ist revisionssichere Archivierung?

Verfolgt man Diskussionen rund um das Thema E-Mail Archivierung, dann stößt man immer wieder auf den Begriff „revisionssicher“. Oft ist dann die Rede davon, dass eine revisionssichere E-Mail Archivierung benötigt wird, um die gestellten gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zu erfüllen.

Im Kern geht es bei einer revisionssicheren Archivierung vor allem darum, sicherzustellen, dass E-Mails auch Jahre nach der Archivierung in gleicher Weise und inhaltlich vollkommen identisch aufgerufen bzw. angezeigt werden können – und dass sich dieser unveränderte Originalzustand der ursprünglichen Mail auch entsprechend belegen lässt.

Es muss also gewährleistet sein, dass die Daten innerhalb der jeweils vorgesehenen Archivierungsdauer nicht versehentlich oder absichtlich verändert werden können.

Nach vielen allgemein anerkannten Definitionen erfüllen revisionssichere Archivsysteme (unter anderem) die folgenden Anforderungen:

Archivierte Informationen…

  • … sind unveränderbar
  • … lassen sich wieder auffinden
  • … die Archivierung erfolgt nachvollziehbar
  • … die Daten sind fälschungs- bzw. manipulationsgeschützt

Wichtig zu wissen: Eine revisionssichere Archivierung entsteht nicht allein durch bestimmte technische Merkmale. Vielmehr fließen hier beispielsweise auch betriebliche Prozesse ein, die etwa für eine vollständige, lückenlose Erfassung aller relevanten Daten sorgen.

Was ist rechtssichere Archivierung?

Im Rahmen der langfristigen Aufbewahrung der Mail-Kommunikation ist es für Unternehmen vor allem entscheidend, eine rechtssichere Email Archivierung umzusetzen. Denn es reicht bei weitem nicht aus, Mails einfach nur von Zeit zu Zeit zu sichern beziehungsweise ohne weitere Vorkehrungen lediglich auf einem Backup-Medium zu hinterlegen

E-Mails mit geschäftlich relevanten Inhalten sind in vielen Belangen klassischen, papiergebundenen Geschäftsbriefen und Dokumenten gleichgestellt. Die Relevanz eines Angebots, einer Rechnung oder einer Absprache bezüglich eines Vertrags verändert sich nicht dadurch, ob die Übermittlung per Briefpost, Fax oder E-Mail erfolgt. Da der Anteil an geschäftlichen E-Mails ständig steigt und immer mehr Vorgänge auf diesem Weg erfolgen, nimmt auch die Notwendigkeit zu, sich mit dem Thema rechtssichere Email Archivierung intensiv und nachhaltig auseinanderzusetzen.

Wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen? Für eine rechtssichere Email Archivierung müssen viele Faktoren bedacht werden. Eine Reihe von Regelungen und Fristen ergibt sich direkt aus der Gleichstellung von geschäftlichen Mails mit entsprechenden Geschäftsbriefen. Dies betrifft beispielsweise die Aufbewahrungszeiten für steuerrechtliche relevante Dokumente wie Rechnungen oder Belege. Weitere Kriterien für die rechtssichere Email Archivierung lassen sich aus den verschiedenen Richtlinien für den Umgang mit EDV-gestützten Daten ableiten.

Zu den Verordnungen, Gesetzen und Regelungen, die Unternehmen beachten müssen, zählen unter anderem etwa das Handelsgesetzbuch (HGB), die so genannten „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (kurz GoBD) und die Abgabenordnung (abgekürzt AO). Wichtig waren für die rechtssichere Email Archivierung bis Ende 2014 außerdem die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), eine Sammlung von Regelungen, die vor allem für die Buchführung in steuerlicher Hinsicht relevant waren und sich mit dem Management von Dokumenten und der Gestaltung von Archivsystemen beschäftigten. Diese Regelungen sind in die neue GoBD überführt worden.

Insgesamt zeigt sich, dass sich Unternehmen bei der Einrichtung ihrer Mail-Archivierung nicht auf eine einzige, konkrete Richtlinie verlassen können, sondern die geltenden Anforderungen einer Fülle an Vorschriften entnehmen und bestmöglich umsetzen müssen.

Lohnt sich Stubbing bei der E-Mail-Archivierung?

Vereinzelt treten Interessenten an uns heran, die eine E-Mail-Archivierung auf Stubbing-Basis realisieren möchten. Bei dieser Methode verbleiben im lokalen E-Mail-Client lediglich die Header-Informationen der E-Mails. Dabei handelt es sich beispielsweise um Daten wie den Betreff, der Absender oder das Datum der Nachricht. Die eigentlichen Inhalte – etwa der Text der Mail oder eventuelle Attachments/Dateianhänge – werden auf ein separates Storage-System ausgelagert.

Stubbing hält in der Praxis nicht, was es verspricht

Hinter Stubbing steckt unter anderem meist der Wunsch, eine Speicherentlastung auf den lokalen Systemen zu erzielen. Allerdings sprechen aus unserer Sicht sehr viele Aspekte gegen ein solches Vorgehen. Denn die vermeintlichen Vorteile halten einer kritischen Überprüfung in aller Regel nicht stand oder kehren sich gar ins Gegenteil um. Denn oft führt Stubbing zu einer sinkenden Performance speziell bei der Suche und Wiederherstellung von E-Mails, da zwangsläufig unzählige Datenbankeinträge durch die notwendigen Verlinkungen zwischen Header- und Body-Informationen der Nachrichten entstehen. Außerdem kann die Rechtssicherheit des Archivs gefährdet sein, da die E-Mails durch die Aufteilung nicht im unveränderten Originalzustand archiviert sind.

Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
sales@reddoxx.com
+49 7021 92846-0